Ich liebe Checklisten über alles, also habe ich in der Schwangerschaft ein kleines Buch angefangen und meine persönlichen Checklisten zu allen möglichen Themen geschrieben. Ich wollte ja auch möglichst gut vorbereitet sein, aber irgendwie war ich doch auch überfordert mit den ganzen Informationen aus dem Netz. So war mir zum Beispiel von Anfang an klar, dass ich mit Waschlappen und Wasser den Po sauber machen möchte, statt mit Feuchttüchern. Und dann? Stand ich den ersten Tag mit Baby zuhause da und war vollkommen überfordert. Wie werden die Waschlappen nass? Wo mach ich die dann hin? Wie entferne ich denn den groben Schmutz vom Po? Alle meine Checklisten konnten mir nicht helfen, ich musste selbst ausprobieren. Und das muss auch jede andere Familie für sich selbst machen. Dennoch ist das Internet voll mit Erstausstattungslisten und die ersten Woche habe ich gemerkt, dass man noch viel weniger braucht als ich schon für mich reduziert hatte. Sicher kommt mit der Zeit noch das ein oder andere dazu, was benötigt wird. In dieser kleinen Serie möchte ich zusammenfassen, was wir bisher benötigt haben und welche Routinen sich bei uns entwickelt haben. Insgesamt wird es 5 Teile dieser kleinen Serie geben, mit unseren Settings, Produkten und Routinen, sowie stets einer kleinen Checkliste. Heute soll es als erstes um unseren Wickelplatz und unsere Pflegeprodukte gehen.
Das Setting
Im Laufe der Schwangerschaft haben wir uns unzählige Wickeltische, Wickelaufsätze für Kommoden und Waschmaschinen und diverse andere Möglichkeiten angeguckt. Besonders spannend fand ich den Wickwam Wickelaufsatz für die Waschmaschine. Und wären wir nicht umgezogen, wäre der das bestimmt geworden. Als dann feststand, wir werden umziehen haben wir beschlossen erstmal abzuwarten, wie es in der neuen Wohnung sein wird und dann etwas zu kaufen. Wir wussten ja noch nicht ob ein Wickelaufsatz auf die neue Waschmaschine passen wird. Ich habe dann in der Schwangerschaft eine Wickelunterlage von Blueberry besorgt, damit wir die ersten Tage eine Unterlage haben und ich dachte die sei bestimmt auch ganz praktisch wenn wir mit Babygirl unterwegs sind. Die ersten Tage zuhause habe ich dann eine provisorische Wickelstation eingerichtet und bis heute haben wir das beibehalten. Für uns ist es so am praktischsten und so wunderbar flexibel. Das schöne daran ist, ich kann das ganze relativ schnell mit ins Wohnzimmer nehmen und wir können somit quasi überall in der Wohnung wickeln.
Die Ausrüstung
Neben unserem Bett steht das Babybett, die eine Gitterseite haben wir gegen die Ausstiegsseite für größere Kinder ausgetauscht und haben somit eine Art Beistellbett, oder auch eine wunderbare Ablagefläche. Denn tagsüber habe ich dort den Heizlüfter, die Windeln, unser Körbchen mit den Pflegeutensilien und unsere selbstgerechten Feuchttücher stehen. Am Bett hängt außerdem eine große Wetbag in die unseren dreckigen Waschlappen und später die Stoffwindeln kommen. Und auch Schlafsack und Schlafanzug hängen meist über der Seite des Betts. Abends ist das ganze in 3 Handgriffen umgebaut. Die Wickelauflage habe ich auf dem Bett liegen, damit die nicht jedesmal gewaschen werden muss, wenn etwas daneben geht haben wir immer ein Moltontuch darauf liegen, das spätestens nach zwei Tagen ausgetauscht wird. Zum morgendlichen waschen hole ich immer eine Schüssel mit warmen Wasser. Außerdem haben wir noch einen geliehenen Badeeimer, wir haben aber auch schon in der Küche im Waschbecken gebadet.
Die Pflegeprodukte
Wir haben festgestellt, dass wir nicht wirklich viel brauchen. Glücklicherweise haben wir zur Babyparty keine Unmengen an Pflegeprodukten geschenkt bekommen. Ich hatte bereits während der Schwangerschaft den Windelbalsam der Bahnhofsapotheke besorgt und auch benutzt, für Babygirl brauchten wir den aber tatsächlich noch nicht. Wir hatten auch erst einmal einen wunden Po. Den haben wir recht zügig mit Heilwolle und schwarzem Tee in den Griff bekommen. Auch mein selbst gemachter Babybalm kam noch nicht zum Einsatz, sobald wir ihn getestet haben, gibt es auch das Rezept auf dem Blog. Unsere Feuchttücher machen wir inzwischen mit dem Cheeky Wipes Set selbst. Wir haben insgesamt 50 Waschlappen, so dass immer ein Vorrat in der Box ist und auch trockene Waschlappen bereit liegen, damit wir morgens Babygirl waschen können. Außerdem brauchen wir ein Badethermometer, Ohrstäbchen und ein Fieberthermometer. Das teure Fieberthermometer für die Ohren haben wir noch nicht benutzt, es ist für die kleinen Babys viel zu ungenau. Stattdessen nehmen wir nun mein Basalthermometer mit flexibler Spitze. Zum Abtrocknen nach dem Baden benutzen wir einfach vorhandene, große Handtücher von uns und Mullwindeln um beim abtrocknen die Hautfalten nach zu modellieren.
Die Routinen
Wunder Po Bei einem wunden Po kommt Heilwolle in die Windeln. Außerdem reinigen wir dann den Po mit schwarzem Tee. Dazu kochen wir schwarzen Tee und lassen ihn so lange ziehen, bis er abgekühlt ist. Wir tupfen dann mit dem Waschlappen die wunden Stellen ab.
Selbstgemachte Feuchttücher Für die Feuchttücher füllen wir die Cheeky Wipes Box bis zur angezeichneten Linie mit warmen Wasser auf, ich lasse dann darin einen Esslöffel Kokosöl schmelzen. Wenn das Wasser abgekühlt ist, kommen die Tücher rein. Die dreckigen kommen dann einfach in die Wetbag. Die Wetbag bleibt offen.
Baden Wenn Babygirl gebadet wird, kommt in das Wasser ein Schuss Mandelöl und etwas Milch. Da wechseln wir zwischen Muttermilch und normaler Milch. Wenn sie aus dem Wasser kommt, trocknen wir die Hautfalten mit einer Mullwindel ab. Dazu lege ich die Mullwindel in die Hautfalten und modelliere diese mit den Fingern nach.
Die Checkliste
Hier zusammenfassend nun die komplette Liste an Dingen, die wir zum wickeln und pflegen brauchen. Ich habe versucht alle Produkte gleich zu verlinken und mal preislich eine Übersicht zu geben.
- (Stoff-)Windeln
- Heizlüfter* (38,76€)
- Wickelunterlage (24,90€)
- Schüssel*(8,77€)
- (Badeeimer oder Wanne)
- Wetbag (20,00€)
- Set zum selbst machen von Feuchttüchern* (34,95€)
- zusätzliche Waschlappen* (17,50€)
- Mandelöl* (5,99€)
- Kokosöl* (3,95€)
- Windelbalsam (5,50€)
- Heilwolle (3,90€)
- Haarbürste* (3,84€)
- Fieberthermometer* mit flexibler Spitze (7,01€)
- Badethermometer (1,95€)
- Ohrstäbchen (0,95€)
- 30 Mullwindeln 1 (39,96€)
- 5 Moltontücher* 2 (12,99€)
Gesamtkosten 240,93€
1 Wir haben insgesamt 30 Mullwindeln, weil wir die auch, sobald Babygirl in die Überhosen passt, zum Stoffwickeln benutzen werden. Dennoch sind immer eine riesen Menge Mullwindeln für alles mögliche im Einsatz.
2 Wir haben auch immer ein Moltontuch in der Wickeltasche als Unterlage für unterwegs dabei. Deswegen werd ich Moltontücher nicht mehr extra verlinken, wenn es um unsere Wickeltasche geht.
Alle Teile der Serie „minimale Erstausstattung“
- Unterwegs sein
- Stillen & für Mama
- Anziehen
- Schlafen, Möbel & Co.
Alle mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links
Hi Charlott, wirklich witzig, was man sich voher für einen Kopf über die Ausstattung macht. Man ist ja schließlich neu in der Branche. Und irgendwann stellt man fest: Potzblitz, die Geschäfte haben sogar noch geöffnet, wenn das Baby da ist und man kann tatsächlich dann noch einkaufen, wenn was fehlt ;-).
Alles Liebe für euch
Verena